Projekte

Glas und Holz im Kontext des Ortes: Feuer- und Rettungswache Nord in Bremerhaven.

Bauherr
Seestadt-Immobilien Wirtschaftsbetrieb der Stadt Bremerhaven
Fertigstellung
2023
No items found.

Die neue Feuer- und Rettungswache macht sich die Besonderheiten des Grundstücks zu eigen. Es wird ein neues Bild komponiert und ein neuer, besonderer Ort geschaffen. Die markant ausgeprägten Dächer zeichnen ein prägendes, charakteristisches Bild. Im Dialog mit dem hoch aufragenden, bewusst ausgestalteten Übungsturm entsteht eine Landmarke, die selbstbewusst in Erscheinung tritt und gleichzeitig mit der umgebenden Natur kommuniziert.

Projektdaten

Während Erdgeschoss und erstes Obergeschoss einem funktionalen Aufbau folgen, wird das zweite Obergeschoss zum Refugium für die Feuerwehrkräfte. Es beherbergt alle Bereitschafts- und Ruheräume, die umlaufend um ein mittiges Atrium angelegt sind. Das markante Dach setzt das Stockwerk äußerlich vom ersten Obergeschoss ab – Natur, Vegetation und der Himmel werden zu den einzigen Bezugspunkten.

No items found.
Das zweite Obergeschoss wird zum Refugium für die Feuerwehrkräfte.

<div class="author_component">
<div class="author_text-wrapper">
<div class="author_name">Christian Gaus</div>
<div class="author_position">Freier Architekt | Geschäftsführender Inhaber

</div>
</div>
</div>

Der Neubau ist als Holzhybridbau konzipiert. Alle wesentlichen tragenden Elemente bestehen aus Holz. Die Decken sind als Brettschichtholzdecken mit Aufbeton für Schall- und Brandschutz ausgebildet. Als Außenhaut über den Holzrahmenelementen mit Holzverkleidung kommt eine Konstruktion aus vertikal angeordneten Aluminiumlamellen zum Einsatz, die den gesamten Komplex überzieht und eine Einheit herstellt. Die Verkleidung der Dachkonstruktion erfolgt mit Stahlplatten – in Anlehnung an den Schiffsbau wird so der Standort spielerisch interpretiert.

No items found.

Die Realisierung des Neubaus soll nach den Vorgaben der DGNB / Phase Nachhaltigkeit erfolgen. Das Materialkonzept ist so ausgelegt, dass eine Kreislaufwirtschaft nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip möglich wird. Im mittleren Gebäudeteil erfüllt die geplante hoch­gedämmte Holzhybrid­bauweise den Energie­standard KfW 40. Über Geothermie in Kombination mit Photovoltaik erfolgt die nachhaltige Energiegewinnung. Geheizt und gekühlt wird nach Bedarf mittels der Nieder­temperatur­heizflächen im Fußboden. Grundsätzlich wird angestrebt, ein Gebäude mit entsprechendem Low-Tech-Standard zu realisieren.

No items found.
No items found.
Das Video kann nur angezeigt werden, wenn Performance & Statistik Cookies erlaubt sind.
Zu den Einstellungen