
Grundschule in Sassenburg: Ein nachhaltiger Neubau ergänzt den Bestand und schafft moderne Lern- und Freiräume.
Der Neubau ergänzt die bestehende Grundschule behutsam, schafft klare Freiräume und verbindet Alt- und Neubau durch einen transparenten Zwischenbau zu einer harmonischen Einheit.
Projektdaten
Die Freiflächen sind entlang einer Achse parallel zum Neubau gegliedert und bieten fünf verschiedene Themenbereiche: Ruhe, Spiel und Aktivität, Lernen im Grünen, soziale Begegnungen sowie einen Mensahof für das Essen im Freien. Die Innenorganisation zentriert sich auf die Mensa als Herzstück, die mit variabler Raumhöhe und gezielter Lichtführung eine einladende Atmosphäre schafft und über eine zentrale Erschließungsachse direkt mit dem Altbau verbunden ist. Verwaltung und Lehrerzimmer sind so verteilt, dass das ursprüngliche Raumgefühl erhalten bleibt, während größere und moderne Räume entstehen.
Die Konstruktion basiert auf einem nachhaltigen Holzhybridbau mit Recyclingbeton und vorgefertigten Holzrahmen. Sichtbare Brettschichtholzdecken mit akustischer Aktivierung, farbige Lamellen an der Fassade sowie natürliche Materialien im Innenraum sorgen für eine warme, hochwertige und langlebige Atmosphäre. Extensiv begrünte Dächer, dreifach verglaste Holz-Alu-Fenster sowie wasserdurchlässige Pflasterflächen und naturnahe Außenanlagen fördern sowohl Energieeffizienz als auch Biodiversität.



Das Energiekonzept kombiniert das bestehende Blockheizkraftwerk mit einer Photovoltaikanlage, ergänzt durch ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung, was den Energieverbrauch minimiert. Passiver Wärmeschutz wird durch Vordächer, Raffstores und Querlüftung gewährleistet. Ein umfassendes Wassermanagement mit Retentionsdächern, Retentionsboxen und naturnahen Versickerungsflächen stabilisiert den Wasserhaushalt und unterstützt die Klimaanpassung. So entsteht ein modernes, nachhaltiges und funktionales Schulgebäude, das die Bedürfnisse der Schulgemeinschaft optimal erfüllt.