
Nachhaltiges Einsatzensemble. Rettungszentrum Walldorf.
Mit dem neuen Rettungszentrum Walldorf entsteht ein zukunftsweisendes Ensemble aus Feuerwehr, DRK und Logistikhalle, das Funktionalität, Nachhaltigkeit und architektonische Qualität vereint. Der Entwurf verbindet effiziente Abläufe mit einer klaren, identitätsstiftenden Gestaltung und fügt sich harmonisch in den städtebaulichen Kontext ein. Bestehende Strukturen werden ressourcenschonend integriert und durch moderne, umweltfreundliche Bauweisen ergänzt.
Projektdaten
Einheitliche Architektur und natürliche Materialien schaffen einen harmonischen Bezug zur Umgebung. Die Feuerwehr ist kompakt und effizient organisiert, das DRK nutzt den Bestand ressourcenschonend weiter. Gemeinschaftsbereiche und Dachterrasse fördern Austausch und Zusammenhalt.
Zur Ressourcenschonung werden Bestandselemente wie Beton und Mauerwerk recycelt und im Neubau wiederverwendet. Ergänzt wird dies durch eine Holzständerbauweise und großflächige Photovoltaikanlagen, die den CO₂-Ausstoß minimieren und Betriebskosten senken.



Eine Wärmepumpenanlage sorgt für umweltfreundliche Beheizung der Feuerwehr. Sie nutzt natürliche Energiequellen effizient und kann über ein Nahwärmenetz auch weitere Gebäude versorgen.

Photovoltaikanlagen auf den Dächern erzeugen einen Großteil des Strombedarfs selbst. Sie reduzieren CO₂-Emissionen, senken Betriebskosten und können zur Energieautarkie beitragen.