Feuerwehr-Magazin: Tübinger Holzbau im bundesweiten Magazin für Feuerwehren publiziert

Titel: Feuerwehr-Magazin
Veröffentlichung: Juni 2023
Nachhaltiger Holzbau mit nutzerorientierter Funktion
Über die Ortseinfahrt des Tübinger Ortsteils Lustnau wacht seit November 2022 der Stützpunkt der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr. Dabei wird das dreigliedrige Gebäude nicht nur zum Symbol der lokalen Sicherheitsinfrastruktur, sondern auch zum Aushängeschild einer nachhaltigen und zukunftsfähigen kommunalen Baukultur: Insgesamt wurden 380 Kubikmeter Holz verbaut; nur Bodenplatte und Aufzugsschacht sind aus Zement gefertigt.
Die Abteilung Lustnau der FF Tübingen hat ein ungewöhnliches Feuerwehrhaus erhalten. Es ist nahezu komplett in Holzbauweise entstanden.
<div class="author_component">
<div class="author_text-wrapper">
<div class="author_name">Feuerwehr-Magazin</div>
<div class="author_position">Ausgabe Juni 2023</div>
</div>
</div>

Die konsequente Holzbauweise wird in der ressourcenschonenden Gebäudetechnik fortgeführt: Auf dem Dach aufgeständerte Photovoltaikanlagen sichern die Stromversorgung, Solarthermie-Elemente mit Pufferspeicher liefern Warmwasser. Selbst die Heizung des Gebäudes, das bedarfsweise beheizt wird, bildet eine nachhaltige Holzpellet-Heizung mit integriertem Pelletlager.
Zur Einweihung im Januar 2023 erschien selbst Landesforstminister Peter Hauk und lobte den Bau als Leuchtturmprojekt.
Der neue Holzbau ist ein Vorbild, wie wir in eine kreislauffähige Bauweise einsteigen und uns aus der Klimakrise herausbauen können.
<div class="author_component">
<div class="author_text-wrapper">
<div class="author_name">Peter Hauk</div>
<div class="author_position">Landesminister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz</div>
</div>
</div>
Jetzt berichtet das Feuerwehr-Magazin über Bauweise und Gebäudetechnik des Feuerwehrgebäudes.

Fotos: Gaus Architekten (Bild 1) // Oliver Rieger (Bilder 2-3)